Barrierearmut
Wir sind uns der Bedeutung der Barrierefreiheit bewusst und möchten unseren Kongress so inklusiv wie möglich gestalten. Barrierefreiheit ist ein komplexes Thema an dem wir als Organisator:innen und Teilnehmende des Kongresses gemeinsam arbeiten möchten. Als Veranstalter:innen haben wir uns zum Ziel gesetzt, den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kongressteilnehmenden soweit wie möglich gerecht zu werden. Gleichzeitig ist uns bewusst, dass es strukturelle Barrieren gibt. Während des Kongresses können lokale und situative Herausforderungen auftreten, denn der Campus Duisburg ist leider nicht barrierefrei. Aus diesem Grund sprechen wir von Barrierearmut statt Barrierefreiheit. Wir haben uns vorgenommen, Barrieren zu identifizieren und abzubauen, wo immer es möglich ist, und gleichzeitig über die Barrieren, die wir nicht abbauen konnten, zu informieren. Die Informationen auf dieser Seite werden fortlaufend ergänzt.
Sollten Sie Anforderungen an Zugänglichkeit oder andere Rahmenbedingungen haben, freuen wir uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Auch Anregungen oder Bedenken sind jederzeit willkommen.
Kostenübernahme für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen
Wir freuen uns, dass wir durch die Unterstützung des Diversity Support Center (DSC) der Universität Duisburg-Essen Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen finanzielle Unterstützung für die Teilnahme am Kongress anbieten können.
Über die Bereitstellung von Inklusionsmittel können wir für diesen Personenkreis folgende Kosten übernehmen:
- Kongress-Anmeldegebühren
- Reisekosten
- Aufwendungen für Assistenzen und Begleitpersonen
Bitte meldet euch spätestens bis zum 05.09.2025 per Mail, wenn ihr am Kongress teilnehmen möchtet und zur o.g. Personengruppe gehört: dgskongress-barrierearmut(at)uni-due.de
Ein Nachweis über das Bestehen einer Behinderung oder chronischen Krankheit ist nicht erforderlich. Weitere Details und Informationen darüber, was im Einzelfall übernommen werden kann, werden dann individuell abgestimmt.
Das Angebot richtet sich ausdrücklich auch an Studierende sämtlicher Hochschulen!
Ansprechperson Barrierearmut

Hannah Kröll (sie/ihr)
Institut für Soziologie, Universität Duisburg-Essen
Mail: dgskongress-barrierearmut@uni-due.de
Telefon Kongressbüro: +49 203 3792575
Unsere telefonischen Sprechzeiten sind dienstags von 10 bis 12 Uhr und donnerstags von 14 bis 16 Uhr.
Handreichung barrierefreie Vorträge
Anbei finden Sie eine Handreichung zur Gestaltung barrierefreier Vorträge (PDF).