Exkursionen und Führungen
Grüne Mittagspause im Stadtwald Duisburg direkt hinter der Uni
Dienstag, 23.09.2025, 12.30-14.00 Uhr, Wegstrecke zu Fuß ca. 3 km, max 20. Personen, Start und Ende: Campus Duisburg, 12€
Wie wär´s mal mit einer etwas anderen Mittagspause? Dieser Waldspaziergang lädt ein, abseits des Großstadtlärms den Vögeln beim Zwitschern zu lauschen, die ausladenden Baumkronen der alten Buchen zu bewundern oder einfach nur den Wald zu genießen. Und nebenbei erfahren Sie das eine oder andere Geheimnis der Bäume und der Waldbewohner und sehen den Wald plötzlich mit ganz anderen Augen....
Die Buchung erfolgt ab 01.04.2025 über ConfTool. Bitte beachten Sie, dass wir uns eine Stornierung der Führung vorbehalten, wenn eine Mindestteilnehmerzahl bis zum 01.08.2025 nicht erreicht wurde.
Ruhrort | Marxloh | Landschaftspark - Stadtteiltour mit dem Bus
Dienstag, 23.09.2025, 16.30-18.30 Uhr, pro Bus max. 49 Personen, Start und Ende: Campus Duisburg, 19€
Bei dieser Führung fahren Sie mit dem Bus und erkunden den Duisburger Norden, mit den Stadtteilen Marxloh und Ruhrort. Marxloh ist ein farbenfroher und bunter Stadtteil, der eine der größten Moscheen Deutschlands beherbergt und zahlreiche Touristen wegen seiner Brautmodenmeile lockt. Auch der Stadtteil Ruhrort hat einiges zu bieten. Zwischen Rhein und Ruhr hat die Binnenschifffahrt und der bis heute bedeutende Industriehafen diesen Stadtteil geprägt und ihm eine fast maritime Atmosphäre verliehen. Ein Rundgang führt Sie über Kopfsteinpflaster und an engen Straßen vorbei. Nachdem Sie am Gelände von Thyssenkrupp vorbei sind, gelangen Sie zu dem Highlight in Duisburg, dem Landschaftspark Duisburg-Nord. Industriegeschichte, Freizeit und Kultur finden auf dem 200 ha großen Gelände ihren Platz. Zahlreiche Attraktionen sind hier entstanden, wie ein Hochseilparcours, der Tauchgasometer und ein Klettergarten in ehemaligen Erzbunkern. Hier haben die Teilnehmer Zeit, das Gelände selber zu erkunden.
Die Buchung erfolgt ab 01.04.2025 über die Kongressplattform ConfTool. Bitte beachten Sie, dass wir uns eine Stornierung der Stadtrundfahrt vorbehalten, wenn eine Mindestteilnehmerzahl bis zum 01.08.2025 nicht erreicht wurde. Die Durchführung der Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem Veranstaltungsmanagement der Stadt Duisburg.
Exkursion: Duisburg-Marxloh als Ankunftsraum
ausgebucht - Mittwoch, 24.09.2025, 13.00-17.00 Uhr, Treffpunkt: Haltestelle der 901, Schweizer Str., gemeinsame Anreise mit der Straßenbahn (bitte kümmern Sie sich um Ihre ÖPNV-Fahrkarte), max. 20 Personen, kostenfrei
Als Ergänzung zu der von den Sektionen ›Migration und ethnische Minderheiten‹ sowie ›Raum- und Regionalsoziologie‹ organisierten Session ›Migrations- und stadtsoziologische Perspektiven auf Ankunftsräume‹ besuchen wir das Stadtviertel Duisburg-Marxloh.
Ein Großteil des im Norden von Duisburg gelegenen Stadtteils Marxloh entstand in der Zeit der Industrialisierung des Ruhrgebiets zwischen 1880 und 1910. Seit Mitte der 1970er Jahre ist Marxloh einem deutlichen Strukturwandel unterworfen. Vor allem Veränderungen in der Eisen- und Stahlindustrie führten zu einem massiven Anstieg von Arbeitslosigkeit in dem traditionellen Arbeiter:innenviertel. Gleichzeitig wurde das Stadtviertel zunehmend zu einem Ankunftsraum für migrantische Menschen. Heute ist das Stadtviertel von (post-)migrantischem Alltag und Superdiversität geprägt. Während der Stadtteil u.a. durch Polizeiberichte als ›No-Go-Area‹ und ›rechtsfreier Raum‹ stigmatisiert wurde, engagieren sich viele Menschen vor Ort das Viertel mitzugestalten, die Lebensbedingungen in der ›Arrival City‹ (Doug Sanders 2011) zu verbessern und Migration als Alltag, Selbstverständlichkeit und Chance anzuerkennen. Dazu gehört auch eine weithin bekannte migrantisch geprägte Ökonomie, v.a. im Einzelhandel.
Um den Ankunftsraum Marxloh kennenzulernen, lassen wir uns durch den Stadtteil führen und diskutieren gemeinsam die Beobachtungen vor Ort.
Organisation:
Eva Bahl (Sektion Migration und ethnische Minderheiten)
Sebastian Kurtenbach (Sektion Stadt- und Regionalsoziologie)
Die Buchung erfolgt ab 01.04.2025 über ConfTool.
Exkursion: Stadtteilführung Hochfeld
24.09.2025, 18:00 - 21:00 Uhr, Treffpunkt: Treffpunkt Haltestelle Platanenhof (Linie 903/U79) Duisburg Hochfeld, Ende: in der Nähe der Partylocation, eigenständige Anreise, max. 30 Personen, Sprache: Deutsch, 10€
Duisburg-Hochfeld ist ein exemplarischer Stadtteil, in dem Migration, sozioökonomische Prekarisierung und stadtpolitische Interventionen aufeinandertreffen. Der post-industrielle Arbeits- und Migrationsstadtteil ist geprägt von Armuts- und Kriminalitätsdiskursen, migrationsspezifischen Dynamiken sowie institutionellen Ausgrenzungspraktiken in den Bereichen Wohnen, Arbeit, Sozialleistungen, Bildung und Gesundheit.
Aus kritischer Forschungsperspektive und gemeinsam mit Menschen aus dem Stadtteil sowie dem Verein für die solidarische Gesellschaft der Vielen e.V. bieten wir diese Führung an. Sie richtet sich an alle, die Hochfeld aus einer tiefergehenden Perspektive kennenlernen möchten und verstehen wollen, wie stadtentwicklungspolitische Maßnahmen, institutionelle Diskriminierung und soziale Dynamiken zusammenwirken und das Leben vor Ort prägen.
Dabei werden Zusammenhänge zwischen Ausgrenzung, Zwangsräumungen und Verdrängung durch Stadtentwicklungsprojekte wie die IGA 2027 sowie deren Auswirkungen auf die Lebensrealitäten der Bewohner*innen aufgezeigt. Zugleich wird die Bedeutung lokaler Netzwerke und zivilgesellschaftlichen Engagements in diesen Prozessen betrachtet. Ein besonderer Fokus liegt auf Fragen von Deutungshoheit, Repräsentation und ernsthafte gesellschaftliche Teilhabe: Welche Stimmen zählen, welche werden gehört?
Die Führung bietet die Möglichkeit, stadtpolitische top-down Interventionen und deren Auswirkungen kritisch zu reflektieren und darüber ins Gespräch zu kommen.
Organisation:
Lena Wiese
Die Buchung erfolgt ab 01.04.2025 über ConfTool.
Exkursion: Marxloh aus der Perspektive seiner Bewohner:innen
ausgebucht - 25.09.2025, 18:00 - 19:30 Uhr, Treffpunkt: Augus-Bebel-Platz in Marxloh, eigenständige Anreise, max. 40 Personen, Sprache: Deutsch, 12,00€
Stadtteile wie Marxloh werden in der öffentlichen Wahrnehmung und auch in der Wissenschaft mit Stereotypen und einseitigen Erzählungen über ›gescheiterte Integration‹ und Kriminalität in Verbindung gebracht. Seit Jahren sind Marxloh und seine Bewohner:innen den extraktivistischen Praktiken seitens der Politik, der Medien und der Wissenschaft ausgesetzt, was zu weiterer Stigmatisierung und Misstrauen gegenüber Außenstehenden führt. Der Stadtspaziergang ›Marxloh aus der Sicht seiner Bewohner:innen‹ soll eine Alternative dazu bieten, indem er den Teilnehmenden die Möglichkeit gibt, sich selbst ein kritisches und differenziertes Bild zu machen. Mitglieder der lokalen Basisinitiativen ›Stolipinovo in Europa‹ und der Initiative Marxloher Nachbarn und lokal ansässige Wissenschaftler:innen werden die Teilnehmenden durch zentrale Orte führen und die damit verbundenen Konflikte um Migrationsmanagement, Arbeitsausbeutung, Stadtplanung und soziale sowie ethno-kulturelle Verdrängung erläutern. Wie jeder andere Ort in den städtischen Randgebieten ist auch Marxloh ein Ort des Widerstands und des Kampfes. Die Teilnehmenden können hier die Geschichte der lokalen Kämpfe und ihre aktuellen Implikationen kennen lernen.
Organisation:
Polina Manolova (Universität Duisburg-Essen)
Die Buchung erfolgt ab 01.04.2025 über ConfTool.
Brauereibesichtigung König-Brauerei mit Bustransfer
Mittwoch, 24.09.2025, 17.15-21.30 Uhr, max. 50 Personen, Start: Campus Duisburg, Ende: Partylocation, 45€
Beim Rundgang durch die ›königliche‹ Braustätte erfährt der Besucher, was die König-Biere so besonders macht. Seit 1858 wird in Duisburg-Beeck gebraut. Und so haben lange Tradition und große Sorgfalt die Produkte der König-Brauerei zu dem gemacht, was sie heute sind: Biere von höchster Qualität und bestem Geschmack. Davon können sich die Gäste im Anschluss an die Besichtigung beim Umtrunk und einer Schweinshaxe mit Kartoffelsalat gleich selbst überzeugen.
Die Buchung erfolgt ab 01.04.2025 über die Kongressplattform ConfTool. Bitte beachten Sie, dass wir uns eine Stornierung der Führung vorbehalten, wenn eine Mindestteilnehmerzahl bis zum 01.08.2025 nicht erreicht wurde. Die Durchführung der Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem Veranstaltungsmanagement der Stadt Duisburg.
Feierabend im Stadtwald Duisburg
Mittwoch, 24.09.2025, 17.30-19.30 Uhr, Wegstrecke zu Fuß ca. 3,5 km, max. 20 Personen, Treffpunkt Campus Duisburg, 13€
Was gibt es Entspannteres, als den Feierabend im Wald zu genießen!? Bei dieser Waldführung begegnen wir dem Wald so, wie wir ihn bisher noch nicht kennengelernt haben. Wir schließen Bekanntschaft mit einem Lebewesen, das uns vertraut schien, uns aber hier erstmals in seiner ganzen Lebendigkeit vor Augen tritt.
Die Buchung erfolgt ab 01.04.2025 über ConfTool. Bitte beachten Sie, dass wir uns eine Stornierung der Führung vorbehalten, wenn eine Mindestteilnehmerzahl bis zum 01.08.2025 nicht erreicht wurde.
Innenhafenführung
Donnerstag, 25.09.2025, 9-10.30 Uhr, max. 25 Personen pro Führung, Start: Mercatorbrunnen vor dem Rathaus Duisburg, Ende: Steiger Schwanentor, Calaisplatz, 47051 Duisburg, 7€
Früher wurde hier Getreide gelagert und gemahlen, heute reihen sich moderne Bürogebäude aneinander, laden Restaurants und Museen zum Besuch ein. Erfahren Sie bei diesem Rundgang, wie der Innenhafen zum Musterbeispiel für Strukturwandel und zum industriekulturellen Erbe wurde und was diesen kontrastreichen Teil der Stadt so besonders macht.
Die Buchung erfolgt ab 01.04.2025 über die Kongressplattform ConfTool. Bitte beachten Sie, dass wir uns eine Stornierung der Führung vorbehalten, wenn eine Mindestteilnehmerzahl bis zum 01.08.2025 nicht erreicht wurde. Die Durchführung der Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem Veranstaltungsmanagement der Stadt Duisburg.
Hafenrundfahrt
Donnerstag, 25.09.2025, 11-13 Uhr, Start und Ende: Steiger Schwanentor, Calaisplatz, 47051 Duisburg, 20€
Duisburg - eine Hafenstadt? Lassen Sie sich überraschen vom weltweit größten Binnenhafen, der mit 22 Hafenbecken und ca. 180 ha Wasserfläche neue Maßstäbe setzt. Gastgeber Ihrer Hafenrundfahrt ist die Weiße Flotte.
Die Buchung erfolgt ab 01.04.2025 über die Kongressplattform ConfTool. Bitte beachten Sie, dass wir uns eine Stornierung der Führung vorbehalten, wenn eine Mindestteilnehmerzahl bis zum 01.08.2025 nicht erreicht wurde. Die Durchführung der Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem Veranstaltungsmanagement der Stadt Duisburg.