Workshop 1: Audiotranskription
Workshop 1: audiotranskription: ›KI als Interpretationspartner:in: Qualitative Analyse mit Large Language Models‹
22.09.2025, 13.00-16.00 Uhr
Interaktiver Präsenz-Workshop mit Thorsten Dresing, Thorsten Pehl und Uwe Krähnke
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie LLMs wie ChatGPT und andere produktiv und intersubjektiv nachvollziehbar zur Unterstützung qualitativer Analysearbeit nutzen und mit dem Programm f4 dokumentieren können.
Uwe Krähnke, Thorsten Pehl und Thorsten Dresing haben die hybride Interpretationsgruppe als Verfahren entwickelt, bei dem KI (Large Language Models; LLMs) systematisch und methodisiert in die interpretative Textanalyse eingebunden wird. Analog zu einer klassischen Interpretationsgruppe fungieren hier die eingesetzten LLMs als Deutungsangebot-Lieferantinnen und Impulsgeberinnen für den Analyseprozess.
Im Workshop stellen wir zunächst die praktische Umsetzung einer hybriden Interpretationsgruppe mit den (weitgehend kostenfrei verfügbaren) LLMs ChatGPT, Gemini und Claude vor. Anschließend soll das Verfahren mit eigenem oder zur Verfügung gestelltem Material ausprobiert werden. Aufbauend auf diesen Erfahrungen möchten wir dann gemeinsam die Möglichkeiten, (didaktischen) Herausforderungen und Risiken der KI-gestützten qualitativen Forschung diskutieren.
Mit dem Workshop wird dem Umstand Rechnung getragen, dass die generative KI-Nutzung unweigerlich in die Lehre qualitativer Methoden Einzug halten wird. Darauf sollten Lehrende wie Forschende vorbereitet sein. Der Kurs soll die Möglichkeiten und Grenzen der LLM-Technologie aufzeigen und Studierenden wie Interessierten gangbare Wege einer sinnvollen Nutzung vermitteln.
Gern kann eigenes Datenmaterial (etwa Interviewausschnitt, Transkript einer Talkshow, ein Chatverlauf aus einem sozialen Netzwerk) für die praktische Übung mitgebracht werden. Hinweis: Die Daten werden NICHT DSGVO-konform verarbeitet. Daher sind nur Ausschnitte zulässig, die in dieser Form bedenkenlos an mehrere amerikanische Dienstleister gesendet werden dürfen. Die zu interpretierenden Textpassagen sollten 300 Wörter nicht überschreiten. Bitte bringen Sie Ihr Notebook zum Kurs mit, wenn Sie selbst die Analyseschritte am Rechner durchführen wollen.
Eine Anmeldung zum KOSTENFREIEN Kurs erfolgt bitte auch via E-Mail an info(at)audiotranspkription.de mit dem Stichwort „Workshop DGS-Tagung". Nur dann können wir ausreichend kostenfreie Lizenzen, Kontingent und gedruckte Anleitungen zur Verfügung stellen.