Workshops
Workshops der Aussteller:innen
Die Workshops finden am Montag, den 22.09.2025, von 13.00 bis 16.00 Uhr am Campus Duisburg statt. Die Teilnahme ist für alle angemeldeten Kongressteilnehmer:innen kostenfrei ab 01.04.2025 über die Konferenzplattform
ConfTool buchbar.
___________________________________________________________________________
Workshop 1: audiotranskription: ›KI in der Qualitativen Forschung: Prompts, Software-Lösungen und methodische Ansätze‹
22.09.2025, 13.00-16.00 Uhr
Vortrag, Demonstration und Diskussion mit Thorsten Dresing und Thorsten Pehl
Angesichts des großen Interesses wird der ursprünglich geplante Workshop zu einem Vortrag mit Demonstrationen und Diskussion erweitert. Die Veranstaltung bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld von KI in der qualitativen Forschung, kombiniert mit praktischen Demonstrationen und Zeit für Ihre Fragen und eine gemeinsame Diskussion.
Der Vortrag widmet sich den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen, die sich durch den Einsatz von KI, insbesondere Large Language Models (LLMs), für die qualitative Datenanalyse ergeben. Ausgehend von den Möglichkeiten automatischer Transkription und den Grenzen einfacher KI-Anwendungen, liegt der Fokus auf der Notwendigkeit methodisch fundierter Integrationsstrategien.
Wir stellen verschiedene Ansätze vor, wie KI in etablierte qualitative Verfahren eingebunden werden kann. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Vorstellung des von den Vortragenden entwickelten Konzepts des Hybriden Interpretierens mit multiplen LLMs. Dieser Ansatz zielt darauf ab, eine intersubjektiv nachvollziehbare und methodisch reflektierte Nutzung von KI als heuristisches Werkzeug im Interpretationsprozess zu ermöglichen. Ergänzend werden weitere methodische Konzepte wie Query-Based Analysis (Morgan), Conversational Analysis with AI (Friese), der KI-gestützte Ansatz zur Dokumentarischen Methode (Schäffer/Lieder) sowie zur qualitativen Inhaltsanalyse (Kuckartz/Rädiker) vorgestellt und eingeordnet.
Wir informieren zudem zu Datenschutz (DSGVO) und den Möglichkeiten, LLMs lokal und somit datenschutzkonform für die qualitative Analyse einzusetzen. Wir präsentieren hierzu Erkenntnisse aus unserer aktuellen Praxis.
___________________________________________________________________________
Workshop 2: GESIS: ›Unlocking Digital Behavioral Data: New Frontiers in Web Tracking and App-Based Social Science Research‹
22.09.2025, 13-16 Uhr
In the ›post-API‹ era, researchers relying on web-based observational data increasingly face challenges as traditional access points diminish. However, these shifts also present opportunities to innovate and develop new strategies for data collection in computational social science.
This workshop introduces participants to cutting-edge tools and innovative methodologies for user-centric data collection. It will showcase GESIS’ AppKit mobile surveying and web tracking services, and demonstrate how these can be combined with traditional survey methods utilizing the GESIS Panel.dbd Digital Behavioral Data Sample to create richer datasets.
The workshop will include a keynote lecture on foundational concepts and practical examples, an interactive session, and an open discussion on best practices and emerging trends. The workshop is designed for researchers interested in bridging the gap between traditional and modern data collection techniques in computational social science. No prior experience with web tracking or app-based data is required.
___________________________________________________________________________
Workshop 3: VERBI/MAXQDA
22.09.2025, 13-16 Uhr
___________________________________________________________________________
Workshop 4: Fachinformationsdienst Soziologie / SocioHub
22.09.2025, 13-16 Uhr
Austausch und Vernetzung mit SocioHub: Das Kollaborationsportal für die soziologische Fachcommunity
Interaktiver Workshop mit Yannik Hampf (USB Köln), Maike Lang (USB Köln), Franciska Heenes (USB Köln) und Viola Logemann (Qualiservice FDZ)
SocioHub ist ein zentrales Kollaborationsportal für die soziologische Fachcommunity, das Forschenden und Studierenden den Zugang zu relevanten Informationen, wissenschaftlichen Netzwerken und gemeinsamen Arbeitsmöglichkeiten sowie einer umfangreichen Literatur erleichtert. Bereits über 3.400 Mitglieder sind auf SocioHub registriert und mehr als 90 öffentliche Gruppen bieten Raum für fachlichen Austausch und Zusammenarbeit. In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden eine praxisnahe Einführung in die vielfältigen Funktionen von SocioHub sowie einen informativen Einblick in die Services des Fachinformationsdienstes Soziologie.
Wir zeigen, wie kollaborative Gruppen effizient genutzt werden können, um gemeinsam in Sektionen und Arbeitskreisen an Projekten zu arbeiten, eigene Forschungsleistungen zu teilen und den interdisziplinären Austausch zu fördern. Darüber hinaus werden spezifische Funktionen wie das community-basierte Meldesystem und die Präregistrierung von Forschungsvorhaben vorgestellt. Im Workshop wird den Teilnehmenden außerdem die auf die Sozialwissenschaften spezialisierte Open Peer Review Plattform SOCIOS vorgestellt. Weiter erhalten Teilnehmende einen Einblick in die Services im Bereich Forschungsdatenmanagement, insbes. zur Archivierung und Nachnutzung von qualitativen Forschungsdaten, die Teil des Fachinformationsdienstes sind.
Der Workshop richtet sich an alle, die SocioHub bereits nutzen oder dessen Potenzial für ihre wissenschaftliche Arbeit kennenlernen möchten. Eine interaktive Live-Demo sowie praxisnahe Übungen ermöglichen es den Teilnehmenden, sich aktiv mit der Plattform auseinanderzusetzen und ihre Funktionen und Services optimal zu nutzen.
Für eine noch intensivere Auseinandersetzung mit SocioHub ist es wünschenswert, dass Teilnehmende einen Laptop mitbringen.
___________________________________________________________________________