Workshops

Workshops der Aussteller:innen

Die Workshops finden am Montag, den 22.09.2025, von 13.00 bis 16.00 Uhr am Campus Duisburg statt. Die Teilnahme ist für alle angemeldeten Kongressteilnehmer:innen kostenfrei ab 01.04.2025 über die Konferenzplattform
 ConfTool buchbar.

___________________________________________________________________________

Workshop 1: audiotranskription: ›KI als Interpretationspartner:in: Qualitative Analyse mit Large Language Models

22.09.2025, 13.00-16.00 Uhr
Interaktiver Präsenz-Workshop mit Thorsten Dresing, Thorsten Pehl und Uwe Krähnke

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie LLMs wie ChatGPT und andere produktiv und intersubjektiv nachvollziehbar zur Unterstützung qualitativer Analysearbeit nutzen und mit dem Programm f4 dokumentieren können.

Uwe Krähnke, Thorsten Pehl und Thorsten Dresing haben die hybride Interpretationsgruppe als Verfahren entwickelt, bei dem KI (Large Language Models; LLMs) systematisch und methodisiert in die interpretative Textanalyse eingebunden wird. Analog zu einer klassischen Interpretationsgruppe fungieren hier die eingesetzten LLMs als Deutungsangebot-Lieferantinnen und Impulsgeberinnen für den Analyseprozess.

Im Workshop stellen wir zunächst die praktische Umsetzung einer hybriden Interpretationsgruppe mit den (weitgehend kostenfrei verfügbaren) LLMs ChatGPT, Gemini und Claude vor. Anschließend soll das Verfahren mit eigenem oder zur Verfügung gestelltem Material ausprobiert werden. Aufbauend auf diesen Erfahrungen möchten wir dann gemeinsam die Möglichkeiten, (didaktischen) Herausforderungen und Risiken der KI-gestützten qualitativen Forschung diskutieren.

Mit dem Workshop wird dem Umstand Rechnung getragen, dass die generative KI-Nutzung unweigerlich in die Lehre qualitativer Methoden Einzug halten wird. Darauf sollten Lehrende wie Forschende vorbereitet sein. Der Kurs soll die Möglichkeiten und Grenzen der LLM-Technologie aufzeigen und Studierenden wie Interessierten gangbare Wege einer sinnvollen Nutzung vermitteln.

Gern kann eigenes Datenmaterial (etwa Interviewausschnitt, Transkript einer Talkshow, ein Chatverlauf aus einem sozialen Netzwerk) für die praktische Übung mitgebracht werden. Hinweis: Die Daten werden NICHT DSGVO-konform verarbeitet. Daher sind nur Ausschnitte zulässig, die in dieser Form bedenkenlos an mehrere amerikanische Dienstleister gesendet werden dürfen. Die zu interpretierenden Textpassagen sollten 300 Wörter nicht überschreiten. Bitte bringen Sie Ihr Notebook zum Kurs mit, wenn Sie selbst die Analyseschritte am Rechner durchführen wollen.

Eine Anmeldung zum KOSTENFREIEN Kurs erfolgt bitte auch via E-Mail an info(at)audiotranspkription.de mit dem Stichwort „Workshop DGS-Tagung". Nur dann können wir ausreichend kostenfreie Lizenzen, Kontingent und gedruckte Anleitungen zur Verfügung stellen.

___________________________________________________________________________

Workshop 2: GESIS: ›Unlocking Digital Behavioral Data: New Frontiers in Web Tracking and App-Based Social Science Research‹

22.09.2025, 13-16 Uhr

In the ›post-API‹ era, researchers relying on web-based observational data increasingly face challenges as traditional access points diminish. However, these shifts also present opportunities to innovate and develop new strategies for data collection in computational social science.

This workshop introduces participants to cutting-edge tools and innovative methodologies for user-centric data collection. It will showcase GESIS’ AppKit mobile surveying and web tracking services, and demonstrate how these can be combined with traditional survey methods utilizing the GESIS Panel.dbd Digital Behavioral Data Sample to create richer datasets.

The workshop will include a keynote lecture on foundational concepts and practical examples, an interactive session, and an open discussion on best practices and emerging trends. The workshop is designed for researchers interested in bridging the gap between traditional and modern data collection techniques in computational social science. No prior experience with web tracking or app-based data is required. 

___________________________________________________________________________

Workshop 3: VERBI/MAXQDA

22.09.2025, 13-16 Uhr 

___________________________________________________________________________

Workshop 4: Fachinformationsdienst Soziologie / SocioHub

22.09.2025, 13-16 Uhr

___________________________________________________________________________