Ad-hoc-Veranstaltungen
Die Veranstaltungen der Ad-hoc-Gruppen finden von Dienstag, den 23.09.2025, bis Donnerstag, den 25.09.2025, zwischen 14.15 und 17.00 Uhr sowie am Mittwoch, den 24.09.2025, und Freitag, den 26.09.2025, zwischen 09.00 und 11.45 Uhr statt.
- AdH1: Ableismusforschung als Work in Progress: Transitionspotentiale innerhalb und außerhalb der Dis/ability Studies
- AdH2: Akademische Redefreiheit – Eine empirische Studie in der Diskussion
- AdH3: Akteur ohne Mensch – Konzeption und Konsequenzen nichthumaner Agency
- AdH4: Algorithmen, künstliche Intelligenz und die Neustrukturierungen des Arbeitsmarktes
- AdH5: All the lonely people – Einsamkeit im Kontext gesellschaftlicher Transitionen (partly english)
- AdH6: Alma Mater im Wandel? Transitionen von Sorgearbeit und Sorgebedarfen im akademischen Feld
- AdH7: Am I on a road to nowhere? – Transitionen von der Schule in weitere (Aus)Bildungswege für marginalisierte junge Menschen
- AdH8: Enhancing Reproducibility and Panel Modeling in Empirical Sociological Research (partly english)
- AdH9: Arbeit in Transition: Selbstständige Arbeit in der Gegenwartsgesellschaft
- AdH10: Architektur - Zur Materialität und Räumlichkeit gesellschaftlicher Transitionen
- AdH11: Bilder, die nicht gesehen werden. Der 7. Oktober 2023 und die Soziologie
- AdH12: Borders in Transition (partly english)
- AdH13: Cleavages in Transition – Aktuelle Dynamiken gesellschaftlicher Spaltung
- AdH14: Computational Social Science: Trends und Beispielstudien (partly english)
- AdH15: Das Ende der Vielfalt? Organisationstheoretische Erklärungen für den Rückzug von Diversity
- AdH16: Das Leben liegt in den Zwischenräumen. Soziologische Konzeptionen des Dazwischens
- AdH17: Das Phänomen der Reichsbürger:innen
- AdH18: Das Unbehagen der Modernisierungsverlierer:innen. Wie Abwertungserfahrungen und symbolische Grenzziehungen den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden
- AdH19: Datenkörper–Avatar–Digitaler Zwilling. Digitale Figuren des Subjekts im Werden (partly english)
- AdH20: Die Hybridisierung von Arbeitskonstellationen als Transition in der Arbeitswelt
- AdH21: Die Transformation der Zivilgesellschaft: Politisierung, Polarisierung und sozialer Zusammenhalt
- AdH22: Digitale Diskurstransitionen und algorithmische Macht/Wissen-Regime. Analysen zur digitalen Umordnung der Diskurse
- AdH23: Digitalisierung von Partnerschaftsgewalt
- AdH24: Displaced Ukrainians in times of uncertainties (english)
- AdH25: Disruptive Machteliten in Zeiten globalen Wandels. Aktuelle Großprojekte in der Elitenforschung
- AdH26: Eine Verschiebung von Sagbarkeitsgrenzen? Über die soziologische Einordnung diskursiver Transitionsdiagnosen
- AdH27: Emotionen als Deutungsmuster gesellschaftlicher Transitionen
- AdH28: Energietransitionen. Versuche dezidiert sozio-technischer Perspektivierung
- AdH29: Engagierte Wissenschaft in Zeiten gesellschaftlicher Transitionen
- AdH31: Entwicklung von Bildungs- und Berufsaspirationen als Wegweiser für den Übergang in die Berufsausbildung
- AdH32: Erfolgreiches Forschungsdatenmanagement: Grundlagen – aktuelle Entwicklungen – Praxistipps
- AdH33: Ernährungsbewegungen in gesellschaftlichen Transitionsprozessen: Für und Wider von Ernährungsgerechtigkeit?
- AdH34: Expertise in Transition (partly english)
- AdH35: Extrem rechte Gewalt: Empirie und Analyse
- AdH36: Familiengründung und -erweiterung im Kontext (medizinisch) assistierter Reproduktion (partly english)
- AdH37: Flugscham, Ökotrauer, Zukunftsangst: Emotionen und Affekte in sozial-ökologischen Transitionen (partly english)
- AdH38: Food worlds in transition
- AdH39: Fötus, Embryo, Zellhaufen, Schwangerschaftsgewebe, Baby, Kind? Konstruktionen des ›Ungeborenen‹ in verschiedenen Feldern der Reproduktion
- AdH40: Freundschaften in der Transition, Transitionen der Freundschaft
- AdH41: Frictioning Transitions: Modes, Methods and Critique of AI-driven Transformations (english)
- AdH42: Gesellschaftliche Aushandlungen um Infrastrukturen und Commons
- AdH43: Im rechten Feld!? Methodologische Herausforderungen und methodische Strategien in der interviewbasierten und ethnographischen Forschung zur Far Right
- AdH44: In Transition: Trans*geschlechtliche Körperlichkeiten im gesellschaftlichen Kontext
- AdH45: Interdependencies between migration from privileged contexts and labour market outcomes (english)
- AdH46: Intragenerationale Bildungsdynamiken: Der Einfluss von Peer-Kontexten auf Bildungsübergänge
- AdH47: Körper und Dinge: Transitionen materieller Sozialität
- AdH48: Kredite als Ungleichheitsmechanismen oder Transition der (Privat-)Verschuldung in Zeiten gesellschaftlicher Krisen (partly english)
- AdH49: Krieg, Terror und Pandemien – Singuläre Krisen in der Soziologie
- AdH50: Turbulenz: Zur Soziologie unruhiger Verhältnisse
- AdH51: Lebensverlaufsperspektive in der Bildungsforschung – Transitionen als Schlüssel zur Erfassung komplexer Bildungsprozesse
- AdH52: Lessons from the non-binary. Potentiale soziologischer Forschung über und mit Nichtbinarität.
- AdH53: Liberale Demokratie ,in transition‘? Vergleichende Perspektiven auf die globalen Erfolge des Rechtspopulismus und Rechtsextremismus
- AdH54: Maschinelles Lernen, Natürliche Sprachverarbeitung und Qualitative Methoden
- AdH55: Männlichkeit(en) in Transition(en)? Perspektiven auf männliche Care und Care-Work angesichts der Pluralisierung von Lebensformen, der Transnationalisierung von Sorgearbeit sowie des Wandels von Geschlechter- und Generationenarrangements
- AdH56: Meet the editors: Wie funktionieren soziologische Fachzeitschriften?
- AdH57: Miethaie zu Fischstäbchen - Die Politisierung von Wohnungsmarktakteuren als Transitionsmarker?
- AdH58: Minderjährige transnationale Migrant*innen – Zugang zu Rechten und Aushandlungen von Zugehörigkeit in der Transition
- AdH59: Nachhaltigkeitstransitionen im Gegenwartskapitalismus
- AdH60: Neues vom Skandal?! Forschungsstand und theoretische Anschlüsse an ein transitorisches Phänomen
- AdH61: Of Time and the City: Researching and conceiving the entangled temporalities of urban transformation around the world (english)
- AdH62: Orte der Transition. Raum, Affekt und Temporalität
- AdH63: Patrimonialer Kapitalismus? Transitionen von Vermögen, Eigentum und Kontrolle in der Gegenwart
- AdH64: Politische Theorie(n) des Geldes in Umbruchszeiten
- AdH65: Polizeisoziologische Perspektiven auf gesellschaftliche Transitionen: Ordnung, Konflikt und Macht in Zeiten multipler Krisen
- AdH66: Progressive soziale Bewegungen und Religion: Gegenwärtige Transitionen (partly english)
- AdH67: Qualitative Methoden und Gesellschaftstheorie: Notwendige Ergänzung oder unüberwindbarer Widerspruch?
- AdH68: Quo vadis Befristung in der Wissenschaft? Historische Kontingenzen, strukturelle Faktoren, organisationale Interessen und professionelle Perspektiven
- AdH69: Quo vadis Ostdeutschland(forschung)? Perspektiven auf Persistenz und Dynamiken im Umgang mit dem sozialen Wandel Ost
- AdH70: Räumliche Mobilität als individuelles und gesellschaftliches Phänomen der Transition (partly english)
- AdH71: Rechtsextremismus und die Transition der Geschlechterverhältnisse
- AdH72: Reziprozität in Transition – Wechselseitigkeiten in der Disbalance?
- AdH73: Sekundäranalysen qualitativer Forschungsdaten – Praktische Fragen, Chancen und Herausfoderungen
- AdH74: Selbstbestimmtes Geschlecht? Ambivalenzen und Perspektiven geschlechtlicher Transitionen
- AdH75: Sozial-ökologische Transitionen zwischen Konflikt und Kohäsion
- AdH76: Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation in den Kohleausstiegsregionen
- AdH78: Soziologie in Zeiten sozial-ökologischer Verwerfungen. Auf der Suche nach einem neuen Vokabular
- AdH79: Stille Revolution? Die Akademisierung der Arbeits- und Lebenswelt als Wissenstransition
- AdH80: Strukturwandel des Eigentums – Transformation, Transition, Diversifizierung, Persistenz?
- AdH81: Temporärer Ortswechsel als Transition? – Tourismussoziologische Perspektiven auf das Reisen als sozialem Prozess
- AdH82: Theorie-Empirie-Verhältnisse in transitiven Zeiten? Zur Strapazierfähigkeit ›Theoretischer Empirie‹
- AdH83: Transition in den Künsten: Übergänge, Wandel und Umbrüche im Feld der Kunst
- AdH84: Transition? Nicht ohne uns! - Studentische Perspektiven auf Transitionen (partly english)
- AdH85: Transitionen der (Un-)Endlichkeit. Sterben, Tod und Trauer im gesellschaftlichen Wandel
- AdH86: Transitionen des Ländlichen? Das regionale Selbstverständnis im Spannungsfeld der Herausforderungen ländlicher Räume
- AdH87: Transitionen im China der Gegenwart (partly english)
- AdH88: Transitionen im Spannungsfeld von Arbeitsmarkt, Sozialpolitik und migrantischen Praktiken (partly english)
- AdH89: Transitionen in Hilfebeziehungen: Macht, Konflikte und Aushandlungen in der gesundheitlichen Versorgung und Begleitung
- AdH90: Transitionen on Rewind: Videoanalysen von Übergangsphänomenen
- AdH91: Transitionen von Expertise: Wandel und Krise von Wissens- und Expertenkulturen?
- AdH92: Transitionen von Stadt, Konflikt und politischer Gewalt
- AdH93: Transit-Zeiten
- AdH94: Treiber der Transition?
- AdH95: Übergänge und Verläufe junger Geflüchteter im deutschen Bildungssystem
- AdH96: Übergänge, Schwellen, Herkünfte und Dis-/Kontinuitäten: Transitionen denken mit Michel Foucault
- AdH97: Umkämpfte Transformation: Vor einem sozial-ökologischen Rollback?
- AdH98: Veränderungspioniere und Veränderungserschöpfte. Zur Soziologie der Wahrnehmung sozialen Wandels.
- AdH99: Vielfaltsagenda ohne Wandel? Transitionen im behördlichen Umgang mit Rassismuskritik
- AdH100: Von der Intervention zur Prävention. Transitionen in der Gesundheitsversorgung
- AdH101: Von Dichotomien zu Dimensionen? Transitionen in der Konzeptualisierung und Erhebung von Geschlecht in der quantitativen Sozialforschung (partly english)
- AdH102: Von Transition zu Transition. Spanien nach 1975 zwischen Vorbild und Krisenlabor
- AdH103: Wandel, Verläufe, Übergänge: Transitionen in filmischen Gesellschaften und Narrationen
- AdH104: Waste in Transition? Neue Perspektiven auf eine Soziologie des Abfalls
- AdH105: Wissensinszenierung & Inszenierungswissen: Das Verhältnis von Wissenschaft und Politik in Transition
- AdH106: Wohnungskrise als Treiber sozialer Ungleichheit und Konflikte
- AdH107: Wohnen in Lebenskrisen, Wohnen als Lebenskrise: Risiken, Übergänge, Notfälle
- AdH108: Zeit im Sozialstaat – Zeitlichkeit in sozialstaatlich organisierten Übergangsprozessen
- AdH109: Zur kategorialen Ordnung von Übergängen. Perspektiven der Membership Categorization Analysis
- AdH110: Zwischen Pathologisierung und Empowerment: Jugend, Geschlecht und Gesundheit in gesellschaftlichen Übergängen