Sektionsveranstaltungen
Die Veranstaltungen der Sektionen finden Dienstag, den 23.09.2025, bis Donnerstag, den 25.09.2025, zwischen 14.15 und 17.00 Uhr sowie am Mittwoch, den 24.09.2025, und Freitag, den 26.09.2025, zwischen 09.00 und 11.45 Uhr statt. Die Auswahl der Referate in den Veranstaltungen nehmen die Sprecher:innen der Sektionen vor oder sie benennen hierzu Juror:innen.
- Sek1: Sektion Alter(n) und Gesellschaft, Sektion Bildung und Erziehung, Sektion Jugendsoziologie, Sektion Soziologie der Kindheit: ›Übergänge im Lebenslauf. Alter(n), Institutionen und generationale Ordnungen im Wandel‹
- Sek2: Sektion Alter(n) und Gesellschaft: "Transformationen des Alters: Alterskategorien, Altersgrenzen und Altersnormen im sozialen und kulturellen Wandel" (partly english)
- Sek3: Sektion Arbeits- und Industriesoziologie: ›Aktuelle Forschungen der Arbeits- und Industriesoziologie‹
- Sek4: Sektion Arbeits- und Industriesoziologie: ›Arbeitssoziologie in troubled times‹
- Sek5: Sektion Bildung und Erziehung: ›Transitionen im deutschen Bildungsföderalismus‹
- Sek6: Sektion Biographieforschung: ›Transitionen aus biographietheoretischer Perspektive‹
- Sek7: Sektion Biographieforschung, Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung: ›Transitionen qualitativ beforschen‹
- Sek8: Sektion Entwicklungssoziologie und Sozialanthropologie: "Development Sociology in Transition" (partly english)
- Sek9: Sektion Entwicklungssoziologie und Sozialanthropologie: "Democratic Transitions? Social Movement Activism After Autocracies" (english)
- Sek10: Sektion Europasoziologie: "Aktuelle europasoziologische Forschungsprojekte" (partly english)
- Sek11: Sektion Sociology of Europe: "Europe in transition – bringing Eastern Europe back in" (english)
- Sek12: Sektion Familiensoziologie: "Aktuelle Projekte familiensoziologischer Forschung" (partly english)
- Sek13: Sektion Familiensoziologie: "Längsschnittliche Perspektiven auf familiale Dynamiken" (partly english)
- Sek14: Sektion Frauen- und Geschlechterforschung : ›Sex(uality) and Gender in Progress – Transitionen und Transformationen von Geschlecht und Sexualität‹
- Sek15: Sektion Frauen- und Geschlechterforschung: ›Paradoxe Gleichzeitigkeiten – Geschlechterverhältnisse in Transitionen‹
- Sek16: Sektion Jugendsoziologie: ›Jugendtransformation/Jugendtransformationen‹
- Sek17: Sektion Kultursoziologie: ›Aufbruch, Metamorphose, Untergang, Semantiken gesellschaftlicher Übergänge‹
- Sek18: Sektion Kultursoziologie: "Science Wars - Kulturkämpfe um die Sozial- und Kulturwissenschaften"
- Sek19: Sektion Land, Agrar- und Ernährungssoziologie, Sektion Soziale Indikatoren: ›Ländliche Räume sichtbar machen: Ansätze und Herausforderungen der Sozialberichterstattung‹
- Sek20: Sektion Land, Agrar- und Ernährungssoziologie, Arbeitskreis Tier-Mensch-Beziehung: ›Fleischpraktiken zwischen Persistenz und Transformation‹
- Sek21: Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie: ›Umstrittene Bilder. Realität(en) in Transition‹
- Sek22: Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie: ›Digitale Körper in Transition: Avatare in Spiel und Gesellschaft‹
- Sek23: Sektion Medizin- und Gesundheitssoziologie: ›Aktuelle Beiträge zur Medizin- und Gesundheitssoziologie‹
- Sek24: Sektion Medizin und Gesundheitssoziologie: ›Klimawandel, Lebensstile und Gesundheit‹
- Sek25: Sektion Methoden der empirischen Sozialforschung: ›Themen der empirischen Sozialforschung‹ (partly english)
- Sek27: Sektion Methoden der qualitiativen Sozialforschung: ›Grenzgänge qualitativer Methoden: Übergänge und Transformationen zwischen Grundlagen- und Anwendungsforschung‹
- Sek28: Sektion Migration und ethnische Minderheiten: "Transitions and temporalities in migration" (english)
- Sek29: Sektion Migration und ethnische Minderheiten, Sektion Stadt- und Regionalsoziologie: ›Migrations- und stadtsoziologische Perspektiven auf Ankunftsräume‹ (partly english)
- Sek30: Sektion Modellbildung und Simulation: ›Aktuelle Entwicklungen in Modellbildung und Simulation‹
- Sek31: Sektion Modellbildung und Simulation: ›Analytische Perspektiven auf Transitionsprozesse: Muster und Mechanismen‹
- Sek32: Sektion Organisationssoziologie: "Organisation und Transitionen: Aktuelle Forschungen der Organisationssoziologie" (partly english)
- Sek33: Sektion Organisationssoziologie: ›Model Cases (in) der Organisationssoziologie‹
- Sek34: Sektion Politische Soziologie: ›Alles ist politisch? Problematisierung und Gestaltung kollektiver Ordnungen in der Spätmoderne‹
- Sek35: Sektion Politische Soziologie: ›Von Rechtspopulismus bis Faschismus – aktuelle Begriffsdebatten um die extreme Rechte‹
- Sek36: Sektion Professionssoziologie: ›Professionalitäten in sozialen Beruflichkeiten: Pflege, Medizin, Therapie, Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung‹
- Sek37: Sektion Professionssoziologie: ›Beschleunigen, bremsen, aussitzen - Professionen als Taktgeber von Transformation‹ (partly english)
- Sek38: Sektion Rechtssoziologie: ›Recht und Ausbeutung‹
- Sek39: Sektion Rechtssoziologie: "Neue Ansätze der Rechtssoziologie" (partly english)
- Sek40: Sektion Religionssoziologie: ›Religion und Nation: Dynamiken von Inklusion und Exlusion‹
- Sek41: Sektion Religionssoziologie; Sektion Wissenssoziologie: ›Wissen in Transitionen - Wissen über Transitionen‹
- Sek42: Sektion Soziale Indikatoren: ›Wohlfahrtsentwicklung in unruhigen Zeiten‹
- Sek43: Sektion Soziale Probleme und soziale Kontrolle: ›Transitionen ermöglichen: Die Politisierung von Wissenskonstellationen‹
- Sek44: Sektion Soziale Probleme und soziale Kontrolle, Sektion Soziologie des Sports und des Körpers, Ausschuss Partizipation: ›Disability in Transition – Analysen einer Differenzkategorie zwischen Transformation, Persistenz und Mobilisierung‹
- Sek45: Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse: ›Aktuelle Forschungsprojekte zu Sozialstruktur und sozialer Ungleichheit‹ (partly english)
- Sek46: Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse: ›Transitionen in der Arbeitswelt und ihre Folgen für soziale Ungleichheit‹
- Sek47: Sektion Sozialpolitik: ›Forum sozialpolitischer Forschung‹
- Sek48: Sektion Sozialpolitik: ›20 Jahre Strukturreform der Grundsicherung: Sozialpolitische Instrumente, öffentliche Diskurse, gesellschaftliche Dynamiken‹
- Sek49: Sektion Soziologie der Kindheit: ›Gegenwärtige Forschung und Debatten in der Kindheitssoziologie‹
- Sek50: Sektion Soziologie des Sports und des Körpers: "Transitive Körper und verkörperte Transitionen: Prozesse, Relationen und Widerständigkeiten" (partly english)
- Sek51: Sektion Soziologiegeschichte: ›Soziologie und demokratische Transition(en) – historisch-vergleichende Perspektiven‹
- Sek52: Sektion Soziologiegeschichte: ›Phänomenologie und Kritische Theorie‹
- Sek53: Sektion Soziologische Netzwerkforschung: ›Transitionen und Netzwerkforschung‹ (partly english)
- Sek54: Sektion Soziologische Netzwerkforschung: ›Aktuelle Beiträge zur Erhebung und Analyse sozialer Netzwerke‹ (partly english)
- Sek55: Sektion Soziologische Theorie: "Von der Theorie zum Theoretisieren: Die vielen Gesichter soziologischer Theoriebildung" (partly english)
- Sek56: Sektion Soziologische Theorie; Sektion Wissenschafts- und Technikforschung: ›Soziologie der Transformation oder Transformation der Soziologie? Zum Verhältnis von Soziologie und ›außersoziologischem Soziologisieren‹
- Sek57: Sektion Stadt- und Regionalsoziologie: ›Aktuelle Themen der Stadt- & Regionalsoziologie‹
- Sek58: Sektion Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie: ›Trends und Themen in der Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie‹
- Sek59: Sektion Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie: ›Building agency in the climate transformation - Der Aufbau von Handlungsmacht in der Klimatransformation‹
- Sek60: Sektion Wirtschaftssoziologie: ›Aktuelle Wirtschaftsoziologie‹
- Sek61: Sektion Wirtschaftssoziologie: ›Wirtschaft in Transition‹
- Sek62: Sektion Wissenschafts- und Technikforschung: ›Aktuelle Perspektiven der Wissenschafts- und Techniksoziologie‹
- Sek63: Sektion Wissenssoziologie: Wissenssoziologie (in) einer sich verändernden Welt – 25 Jahre DGS-Sektion Wissenssoziologie"